Google My Business: Dein Schlüssel zur lokalen Sichtbarkeit
Google My Business bietet dir die Möglichkeit, nicht nur grundlegende Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten und Telefonnummer anzugeben, sondern auch Bilder, Kundenbewertungen und aktuelle Updates zu teilen. Das Beste daran? Es ist komplett kostenlos! Doch wie nutzt du dieses Tool optimal, um deine lokale Reichweite zu maximieren? Genau darum geht es hier.
Mit den richtigen Strategien kannst du sicherstellen, dass dein Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen und auf Google Maps prominent angezeigt wird. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du das Beste aus deinem Google My Business-Profil herausholst.
Überblick Google My Business
Warum ist Google My Business so wichtig?
Die Grundlagen eines perfekten GMB-Profils
Wie du dein Google My Business-Profil optimierst
Häufige Fehler bei Google My Business und wie du sie vermeidest
Wie Google My Business deine Kunden erreicht
Warum ist Google My Business so wichtig?
Darüber hinaus signalisiert ein gepflegtes GMB-Profil Professionalität und Zuverlässigkeit. Kunden sehen auf einen Blick, was du anbietest, wo du zu finden bist und wie andere dich bewerten. Besonders die Bewertungen spielen eine große Rolle – sie schaffen Vertrauen und beeinflussen die Entscheidung potenzieller Kunden maßgeblich. Studien zeigen, dass Unternehmen mit einem aktiven und gut bewerteten GMB-Profil bis zu 50 % mehr Klicks auf ihre Website erhalten.
Aber es geht nicht nur um Sichtbarkeit. Google My Business bietet dir auch wertvolle Einblicke in das Verhalten deiner Kunden. Du kannst sehen, wie oft dein Profil aufgerufen wurde, welche Aktionen Nutzer ausführen wie Anrufe oder Routenplanungen und welche Inhalte besonders gut ankommen. Diese Daten helfen dir, dein Marketing gezielt zu verbessern und noch mehr aus deinem Profil herauszuholen.
Ein weiterer Vorteil ist die mobile Nutzung. Gerade in einer Welt, in der immer mehr Menschen mobil suchen, ist es wichtig, dass dein Unternehmen auf Google Maps und in der mobilen Suche gut vertreten ist. So bleibst du auch unterwegs sichtbar.
Die Grundlagen eines perfekten GMB-Profils
Bilder sind ein weiterer zentraler Bestandteil. Hochwertige Fotos von deinem Geschäft, deinen Produkten oder deinem Team machen dein Unternehmen greifbarer. Sie geben Kunden die Möglichkeit, sich ein besseres Bild zu machen, und erhöhen die Attraktivität deines Profils. Deine Beschreibung ist ebenfalls entscheidend. Sie sollte kurz und prägnant sein, den Mehrwert deines Unternehmens darstellen und authentisch wirken.
Die Pflege der Kundenbewertungen ist unerlässlich. Feedback von Kunden zeigt anderen Nutzern, dass du Wert auf Service legst und offen für Verbesserungsvorschläge bist. Antworte auf jede Bewertung professionell und zeitnah, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Ein gut gepflegtes Profil stärkt das Vertrauen und die Bindung zu deinen Kunden.
Wie du dein Google My Business-Profil optimierst
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verwendung von Keywords. Integriere relevante Suchbegriffe in die Beschreibung deines Unternehmens, ohne dabei den natürlichen Lesefluss zu stören. Keywords helfen dabei, dein Profil besser auffindbar zu machen und die Relevanz in den Suchergebnissen zu erhöhen.
Nutze außerdem die Möglichkeiten, die Google bietet, um dein Profil hervorzuheben. Richte Kategorien ein, die genau zu deinem Geschäftsfeld passen, und stelle sicher, dass alle angegebenen Informationen aktuell und fehlerfrei sind. Je präziser dein Profil, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass es bei relevanten Suchanfragen erscheint.
Die Interaktion mit deinen Kunden spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Reagiere auf Fragen, die dir über dein Profil gestellt werden, und sei aktiv, wenn es darum geht, neue Inhalte hinzuzufügen. Eine kontinuierliche Pflege deines Profils zeigt Google und potenziellen Kunden, dass dein Unternehmen aktiv und engagiert ist.
Häufige Fehler bei Google My Business und wie du sie vermeidest
Ein weiterer Punkt ist die mangelnde Interaktion. Unternehmen, die auf Bewertungen oder Fragen nicht reagieren, hinterlassen einen unprofessionellen Eindruck. Es ist wichtig, Kundenfeedback ernst zu nehmen und darauf einzugehen, um Vertrauen aufzubauen.
Zuletzt: Das Ignorieren von Bildern. Ohne ansprechende Fotos wirkt ein Profil schnell langweilig und wenig einladend. Hochwertige Bilder können den Unterschied machen und die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden steigern. Durch das Vermeiden dieser Fehler kannst du sicherstellen, dass dein Google My Business-Profil eine starke Wirkung erzielt.
Wie Google My Business deine Kunden erreicht
Dank Funktionen wie der Routenplanung, Anruffunktion und direkten Links zu deiner Website bietet Google My Business eine nahtlose Erfahrung für potenzielle Kunden. Dein Profil wird zur zentralen Anlaufstelle, die alle wichtigen Informationen bereitstellt. Kunden, die dich online finden, können direkt mit dir interagieren.
Ein weiterer Vorteil ist die Darstellung von Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden. Positive Bewertungen steigern die Wahrscheinlichkeit, dass neue Kunden dein Angebot in Anspruch nehmen. Mit regelmäßigen Updates und relevanten Inhalten kannst du zudem sicherstellen, dass dein Unternehmen als aktiv und engagiert wahrgenommen wird.
Google My Business als Teil deiner Marketingstrategie
Regelmäßige Inhalte wie Posts, Bilder oder Videos halten dein Profil aktuell und steigern die Interaktion. Nutze die Analysedaten von Google My Business, um zu verstehen, welche Inhalte bei deinen Kunden besonders gut ankommen. Diese Erkenntnisse können dir helfen, auch andere Marketingmaßnahmen gezielter zu planen.
Durch die Integration von Google My Business in deine Strategie erhöhst du nicht nur deine lokale Sichtbarkeit, sondern schaffst auch eine starke Grundlage für langfristigen Erfolg.
Fazit
Unternehmen mit einem gepflegten Google My Business-Profil erhalten bis zu 70 % mehr Standortbesuche.
Wollen wir reden?
Gern spreche ich mit dir über Google My Business

Christian Schumann
Kommunikationsmanager für digitale Medien
Seit über zehn Jahren bin ich im Marketing unterwegs und liebe es, strategisch zu arbeiten. Für mich steht immer im Fokus, was die beste Lösung für den Kunden und das Unternehmen ist – klar und konsistent. Ich sehe Marketing als etwas, das sich ständig wandelt, und genau das macht es spannend. Veränderung nehme ich an, hinterfrage gern und suche nach neuen Wegen.